Tarah-Tanita Truderung

Bildungsreferentin, Sozialarbeiterin, Aktivistin


Themenschwerpunkt: Anti-Rassismus

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: https://tarahtruderung.de

Social Media:

Sprache/n: Deutsch, Englisch

Stadt: Köln

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Land: Deutschland

Themen: widerstand, hochschule, soziale ungleichheit, anti-rassismus, intersektionaler feminismus, social justice, anti-diskriminierung, rassismuskritische bildung, feministische bildung, hochschulen und gesellschaft

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Tarah-Tanita Truderung (sie/ihr) ist eine afro-deutsche ausgebildete Erzieherin, Sozialarbeiterin, Sozialwissenschaftlerin und Bildungsreferentin aus Kaiserslautern. Schon früh entwickelte sie ein starkes Interesse an sozialer Gerechtigkeit, das sie dazu führte, Soziale Arbeit zu studieren. Sie schloss ihren Master in „Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit“ in Köln ab; in ihrer Masterarbeit untersuchte sie detailliert Widerstandsstrategien gegen Rassismus an deutschen Hochschulen.

Bereits in ihrer Bachelorarbeit befasste sich Tarah-Tanita mit Identitätspolitiken afrodeutscher Frauen seit der „Black Lives Matter“-Bewegung (2020). Ihre akademische Expertise verbindet sie mit persönlichen Erfahrungen als Schwarze Sozialwissenschaftlerin, Aktivistin und Sozialistin. In ihrer Arbeit stehen Themen wie Rassismus an (Hoch-)Schulen, rassismuskritische Soziale Arbeit, Empowerment, Anti-Diskriminierung, dekoloniale Wissens(re)produktion, Machtkritik sowie Schwarzer und intersektionaler Feminismus im Vordergrund.

Tarah-Tanita hat zwei Bücher veröffentlicht: „Resist Academia“ (zu Widerstandsstrategien für Studierende mit Rassismuserfahrungen) und „Gehört Aktivismus in die Sozialwissenschaft?“ (eine kritische Analyse zur Verzahnung von Forschung und gesellschaftlichem Engagement). Als Facilitatorin und Abolitionistin gestaltet sie Räume, in denen Menschen und Organisationen Strukturen reflektieren und transformieren können. Sie hält Keynotes, leitet (Empowerment-)Workshops, moderiert Veranstaltungen und arbeitet mit verschiedenen Communities zusammen. Ihr Ziel ist es, gesellschaftliche Machtverhältnisse zu hinterfragen, Privilegien zu reflektieren und solidarische Netzwerke aufzubauen. Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, politischem Aktivismus und praktischer Umsetzung bildet das Fundament ihrer Arbeit und macht sie zu einer engagierten Stimme für soziale Gerechtigkeit und Transformation.