Anna-Katharina Dhungel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Webseiten/Blogs/Soziale Medien: https://www.linkedin.com/in/anna-katharina-dhungel-6b9a4565/
https://www.researchgate.net/profile/Anna-Katharina-Dhungel-3

Sprache/n: Englisch, Deutsch

Stadt: Hamburg

Land: Deutschland

Themen: maschinelles lernen, künstliche intelligenz (ki), digitalisierung der öffentlichen verwaltung, bias und datenverzerrungen, ki in der justiz, technologieakzeptanz, diskriminierung durch algorithmen

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

Persönliche Anmerkung:

Künstliche Intelligenz i.S.v. grundsätzliche Funktionsweise sowie speziell der Einsatz in der Justiz und in öffentlichen Verwaltungen

Biografie:

Bisherige Vortragstätigkeiten:


  • Vortrag und Workshopleitung “Entscheidungsunterstützungssysteme und Automation Bias – Wann entscheidet tatsächlich der Mensch?“ bei der NEGZ-Herbsttagung, 19. September 2024, Berlin, https://negz.org/termin/negz-herbsttagung-zur-digitalen-verwaltung-2024/

  • Präsentation der Einreichung „AI Systems in the Judiciary: Amicus Curiae? Interviews with Judges on Acceptance and Potential Use of Intelligent Algorithms“ bei der European Conference on Information Systems, Juni 2024, Paphos, Zypern

  • Vorstellung des Projekts „Kooperative Haushaltsaufstellung mit Augmented Intelligence (HAI)“, Finanzministerium Schleswig-Holstein, Juni 2024, Kiel

  • Vortrag „Deepfake und seine Konsequenzen für Demokratie“, gemeinsam mit Eva Beute, im Rahmen der digitalen Wochen von „Engagiert in Anhalt“, November 2023, online

  • Gastvortrag „From Social Science to Tech to AI in the Judiciary” im Rahmen der Vorlesung „Digital Law“ von Prof. Eisenberger und Prof. Forgó, Universität Wien, Oktober 2023, online

  • Vortrag „KI-gesteuertes Recht: Eine interdisziplinäre Perspektive auf den Einsatz bei der Gesetzgebung und -auslegung“, gemeinsam mit Eva Beute, Young Digital Law, Wien, Juli 2023

  • Präsentation der Einreichung „‘Siri, how long should this offender stay in prison?’ Considerations about the use of algorithms for judgments in criminal proceedings” bei der IEEE International Conference on Big Data, Dezember 2022, online

  • Vortrag „My Career Path“ sowie Vorstellung über KI in der Forschung im Rahmen des Campustag der KI – weibliche Role Models in der KI, Woche der KI, Lübeck, November 2022

  • Präsentation der Einreichung “How Gender is Understood and Analyzed in Current E-Government Research – A Scoping Literature Review” bei der INFORMATIK 2022, September 2022, Hamburg

  • Präsentation der Einreichung „Too Bureaucratic to Flexibly Learn About AI? The Human-Centered Development of a MOOC on Artificial Intelligence in and for Public Administration” bei der Mensch und Computer, September 2021, online

  • Vortrag “Datenanalysen und gesellschaftliche Folgen oder „Was hat eine Paprika mit künstlicher Intelligenz zu tun?“” im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung Donuts & Digitalisierung der Hochschule Mannheim, 27. April 2021, online, https://www.modal.hs-mannheim.de/unimodal/donuts-digitalisierung-sommer-2021.html

Vorträge / Referenzen:

Lernvideos aus dem eGov-Campuskurs "Künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen"

In Kapitel 2 (Grundlagen: Input), Kapitel 3 (Grundlagen: Verarbeitung) sowie Kapitel 12 (KI & Recht) finden Sie mich in den jeweiligen Einleitungsvideos. In Kapitel 12.07 interviewe ich Herrn Professor Schliesky zum Thema KI und Recht.

Dieser Vortrag ist auf: Deutsch