Dr. Carina Pape

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Themenschwerpunkt: Ethik * Diversity * Kultur(en)

Twittername: @DrCarinaPape

Webseiten/Blogs: http://carinapape.net , https://www.youtube.com/channel/UCfcOdM7SWWlc9ZA-ozDZkrw/videos , https://blog.carinapape.net/

Sprache/n: Deutsch, Englisch, Japanisch

Stadt: Berlin

Land: Deutschland

Themen: kant, phänomenologie, philosophie, anderssein, ethics, genderforschung, kunst & kultur, filmkritik, gender studies, platon, identity, ethik, moral, interkulturalität, philosophy, aufklärung, russland, enlightenment, morality, indignation, empörung, literatur, diversity, otherness, phenomenology

Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview

  Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.

  Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.

Biografie:

Ausbildung: Studium der Kunstgeschichte, Gender Studies, Philosophie, Literatur in Freiburg und Berlin, Erstes Staatsexamen (Deutsch / Philosophie), Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Praktische, Rechts- und Sozialphilosophie) über den russischen Philosophen Michail Bachtin ("Autonome Teilhaftigkeit und teilhaftige Autonomie", Wilhelm Fink-Verlag 2015).

Ich beschäftige mich mit der Frage, wie unser leibliches Dasein und unsere individuelle Perspektive auf die Welt unser Denken und unsere sozialen Beziehungen prägen.
Zu meinen Interessen gehören Vielfalt & Geschlecht, Moral & Bildung, Vorurteile/Bias & Wahrnehmung.
Meine Methode ist phänomenologisch und interdisziplinär.

Wichtig sind mir: gesellschaftliches Engagement, die Vermittlung von Forschungsergebnissen in Form von Lehre, Wissenschaftsorganisation und anschaulichen Publikationsformen (Konferenzpodcasts & Tutorials, Blog).

Ich war Gleichstellungsbeauftragte an der Humboldt-Universität, habe in Berlin, Flensburg und Kyoto (Alexander von Humboldt-Fellowship) geforscht und gelehrt. Seit September 2020 arbeite ich auf einer Eigenen Stelle (DFG) an der Universität Hildesheim und befasse mich mit Moralität aus interkultureller Perspektive.

Publikationen zu interkultureller Philosophie (Schwerpunkt Japan), Empörung und reaktiven Haltungen, Bias und Erkenntnistheorie, Philosophie der Bildung (W. v. Humboldt), dem Frauenbild in der Philosophiegeschichte, der Kantischen und Husserlschen Philosophie, den Gender Studies, vergleichender Filmanalyse, russischer Philosophie.

Weitere Informationen unter: https://carinapape.net

Vorträge / Referenzen: