Themenschwerpunkt: Rechtsjournalismus
Twittername: @ckornmeier
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Stadt: Karlsruhe
Land: Deutschland
Themen: journalismus, öffentlich-rechtlicher rundfunk, meinungsfreiheit, fernsehen, podcasts, medien, verfassungsrecht, recht, presse, grundrechte, justiz, reporterin
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Ich berichte gerne über meine Tätigkeit als Rechtsjournalistin, um zu einem besseren Verständnis unserer Arbeit beizutragen. Woher kriegen wir unsere Informationen? Wie lassen sich komplizierte Sachverhalte erklären? Was stellt uns vor Herausforderungen?
Außerdem übernehme ich bei Veranstaltungen die Rolle der Moderatorin und Interviewerin - am liebsten zu Themen aus meinem Fachgebiet.
Genauso gerne schlüpfe ich in die Rolle der Juristin und erkläre Medien-Kolleg*innen die Tücken des Presserechts - durch meine eigene Tätigkeit als Journalistin mit dem besonderen Blick für die Fragen, die sich im Alltag stellen.
Dr. Claudia Kornmeier ist Journalistin und Juristin. Derzeit arbeitet sie vor allem als freie Mitarbeiterin in der ARD-Rechtsredaktion, Karlsruhe - zuständig für die crossmediale Berichterstattung für alle ARD-Programme über das Bundesverfassungsgericht, den Bundesgerichtshof und Fragen rund um das Thema Recht. Im Wechsel mit ihren Kolleg*innen moderiert sie den ARD-Podcast "Die Justizreporter*innen".
Zuvor hat sie für die Deutsche Presseagentur (dpa) als Korrespondentin aus Straßburg/Karlsruhe berichtet - mit den Themenschwerpunkten "Europa und Recht".
Davor war sie Redakteurin der Legal Tribune Online (lto.de).
Vorträge / Referenzen:
Moderation der Veranstaltung, die vom Deutschen Institut für Menschenrechte, dem Bundesjustizministerium und dem Auswärtigen Amt organisiert wurde.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschModeration der Veranstaltung.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschAls Rechtsexpertin erläutere ich im Interview mit Phoenix, warum ehemaligen Mitarbeitern der Assad-Regierung wegen Folter in einem syrischen Gefängnis der Prozess in Deutschland gemacht werden kann.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIn dem Studiogespräch wurde ich als Prozessbeobachterin interviewt. Es ging um ein Verfahren gegen eine deutsche IS-Rückkehrerin.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIm Rahmen der 25. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten habe ich ein Panel mit Lore Maria Peschel-Gutzeit moderiert. Thema war das Staatsziel aus Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz - die Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIm Wechsel mit meinen Kolleg*innen der ARD-Rechtsredaktion berichte ich in unserem Podcast von vor Ort von den wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EU-Gerichtshof und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch