Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit &Transformation
Webseiten/Blogs/Soziale Medien:
www.ellementar.de
www.diesterweghochschule.de
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Berlin
Land: Deutschland
Themen: selbstwirksamkeit, transformation von organisationen, organisationsentwicklung, lebenslanges lernen, new work + arbeiten 4.0, nachhaltigkeitskommunikation, nachhaltigkeitsmanagement, selbststärkung und resilienz
Ich biete: Vortrag, Seminarleitung, Beratung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Ich schätze die Kraft der Veränderung. Seit meiner Jugend begleite ich mich selbst und andere konzeptionell und strategisch bei Entwicklungsprozessen für den eigenen konsequenten Weg – ob in der Jugend- und Behindertenarbeit, als Gärtnerin, Musikerin, Kommunikationsstrategin und Ausbilderin, im Personal-, Prozess- und Bildungsmanagement.
Ich bin Elke Brüsch, Gemüsegärtnerin, Sängerin, Kommunikationsstrategin, systemische Organisationsentwicklerin, Geschäftsführerin der Diesterweg Hochschule, strategische Nachhaltigkeitsmanagerin und Prozessbegleiterin.
Ich bin Fan von Veränderungsprozessen, was ich im eigenen Lebenslauf ausgiebig umsetze und mit Vergnügen lebe. Seit meiner Jugend begleite ich auch andere konzeptionell und strategisch bei Entwicklungsprozessen für den eigenen konsequenten Weg – in verschiedenen Rollen und Funktionen. In frühen Jahren in der Jugend- und Behindertenarbeit, dann im Marketing- und Musikmanagement, später im Projekt-, Change- und Bildungsmanagement in kleinen und großen Agenturen.
Seit meinem ersten Job beschäftige ich mich damit, wie Aufgaben-, Zeit- und Lebensgestaltung beim Zusammenwirken ideal sein kann – für alle Beteiligten. Die Frage „Wie bin ich dienlich mit dem, was ich mitbringe“ hat mich dabei immer gut geführt, weil es das eigene Talent so sehr mit einbezieht wie den Wunsch nach der passenden Herausforderung, Wirksamkeit und Zugehörigkeit.
Mein Drang, mehr dem eigenen Empfinden zu folgen als Konventionen, ließ mich häufig auf Nebenstraßen abbiegen. Die fand ich interessant, weil kurvig, manchmal schwer zu finden, weil nicht eingezeichnet, manchmal anstrengend, weil nicht gut ausgebaut, hie und da querten sie die befahrenen Hauptstraßen oder liefen parallel, – aber immer fand ich sie anregender, die Aussicht grandios und mich auf der richtigen Route.
Ausgestattet mit der Überzeugung, dass wir alles haben, was wir zum Unterwegssein brauchen, führte das zu einigen Reisestrategien, um dem eigenen Weg heiter treu zu bleiben, die ich gern teile.
Für die übersichtlichen Fakten gibt es auf LinkedIn (Link via Website) den Lebenslauf, weitere Inhalte gibt es in den Blog-Beiträgen auf meiner Website www.ellementar.de zu lesen.
Vorträge / Referenzen:
2-tägiges Seminar für die GEW Frankfurt
Gelingende Kommunikation ist ein Glücksfall
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ sagt Paul Watzlawick und „verstanden zu werden“ ist ein echter Glücksfall, sagt Niklas Luhmann. Doch beide Soziologen würden sicher bestätigen, dass mit Selbstreflektion und Übung die Chancen stark erhöht werden können. Übungen und Methoden für Klarheit, Wunschformulierung und Selbstreflektion, sowie Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmodelle:
- gewaltfreie Kommunikation
- die 4 Elemente effektiver Kommunikation, das Eisbergmodell, das 4-Seiten-Modell
- üben Feedback- und Konfliktkompetenz
- wenden systemische Kommunikationsübungen an
Input, Austausch in der Gruppe und Übungen im Tandem wechseln sich ab.
AuftraggeberIn: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft www.gew.de
Format: Workshop in Präsenz, 2 Tage
Impulsvortrag bei Netzwerkveranstaltung für Frauen im Handwerk
Interaktiver Vortrag mit Input zu Salutogenese, New Work und New Learning sowie Anregungen, wie wir unserem Wesen auf die Spur kommen, Bedürfnisse erkennen und Strategien entwickeln, um im Wandel anpassungsfähig zu sein und dennoch uns treu zu bleiben. Anhand einem assoziativ-intuitiven Ausflug in die Pflanzenwelt untersuchen wir unser Ökosystem mitsamt passender Pflege für ideales Wachstum. Mittels der spielerisch-kreativen Methode entdecken wir, wie wir zu Stabilität finden, Balance halten zwischen äußerer Anforderung und innerem Bedürfnis, wie wir in unserer Persönlichkeit wachsen. Die dissoziative Betrachtung unseres Systems ermöglicht Selbstreflektion und Erkenntnis.
AuftraggeberIn: Handwerkskammer Hannover www.hwk-psg.de
Format: Interaktiver Vortrag in Präsenz, 2 Stunden
Vortrag im Rahmen einer 6-teiligen Reihe der KEB Rheinlandpfalz zum Thema New Work
Was kann die Erwachsenenbildung zu einer gelingenden Beteiligung an New Work beitragen und wie lässt sie sich hier umsetzen? Formate, die eine Potenzialentfaltung jedes Einzelnen erlauben, aber auch kritische Diskurse eröffnen, könnten dabei wegweisend sein. Ein neues Mindset mit Blick auf die Möglichkeitsräume, aber auch die Schaffung menschenfreundlicher Strukturen, sind hier wichtige Stichworte. Als Kommunikationsstrategin und Geschäftsführerin der Diesterweg Hochschule e.V. setzt sich Elke Brüsch mit diesen Themenschwerpunkten auseinander und begleitet Personen und Unternehmen in ihren Entwicklungsprozessen. Gemeinsam möchten wir die Chancen von New Work in der Erwachsenenbildung betrachten und diskutieren.
AuftraggeberIn: Katholische Erwachsenenbildung Rheinlandpfalz www.keb-rheinland-pfalz.de
Format: Online-Workshop, 2 Stunden
Ein abendlicher Online-Impuls für den bsb Frankfurt
Wir lernen lebenslang, ob wir wollen oder nicht – unsere Natur ist Veränderung, wir sind in stetem Wandel, unser Wesen will wachsen. Wie kann ich dabei mein Lernen aktiv gestalten? Was kann mir helfen, leichter zu lernen, mehr zu lernen, Neues in mein Leben zu lassen? Was macht mir dabei Angst, was erzeugt Widerstand?
Wir untersuchen gemeinsam und im interaktiven Austausch
• was wir „Lernen“ nennen
• was unser Bewertungssystem damit zu tun hat
• welcher Lerntyp wir sind
• wie wir mehr Neues in unser Leben lassen können
• was uns helfen kann, leichter zu lernen
AuftraggeberIn: Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. Frankfurt https://bsboffice.de/
Format: Online-Workshop, 1,5 Stunden
2-tägiges Seminar für die Assistenzen der GEW Frankfurt für mehr Stabilität im Wandel
Wie erhalten wir uns Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen, wie stabilisieren wir uns in Krisen? Was stärkt unsere Resilienz – das Immunsystem unserer Seele?
Wir untersuchen gemeinsam und im Austausch in Kleingruppen, was wir als Auslöser von Krisen empfinden, welche Ressourcen wir unter hoher Belastung haben, was die Konsequenzen in unserem Handeln sind. Wir gehen dem mit verschiedenen Methoden nach und spüren unsere individuellen Möglichkeiten auf. Wir untersuchen unseren Gestaltungsraum im Hinblick auf Alltag und Arbeit, Personen und Situationen, Handlung und Haltung, Digitalität und Selbstmanagement. Für das Erweitern unseres Möglichkeitsraums sind uns digitale, analoge und organische Tools behilflich. Auf erworbene Methoden und weitergeführte Projekte aus der vorangegangenen Schulung wird aufgebaut, sind aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme.
Methoden:
Input und Teamarbeit, Austausch in Tandems, Selbsterforschung und Selbstreflektion, Arbeitsblätter und praktische Kommunikationsübungen
AuftraggeberIn: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft www.gew.de
Format: Workshop in Präsenz, 2 Tage
Konzeption & Umsetzung von 3 Online-Workshops im Auftrag der Diesterweg Hochschule und in Zusammenarbeit mit Simone Orgel und Tom Ritschel:
11.06.20 ∙ Wie wird mein Workshop digital? Methoden und Tools für die Überführung von analogen Workshops ins Digitale
12.06.20 ∙ Community Building & Digitalkultur, wie gelingt Gemeinschaft im digitalen Raum?
17.06.20 ∙ Technische Tipps, kulturelle Empfehlungen und smarte Hacks für die Moderation von digitalen Formaten
AuftraggeberIn: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft www.gew.de
Format: Online-Workshop, je 3 Stunden
Selbstfürsorge in bewegten Zeiten Workshop im Rahmen der Herbstakademie 2019 "Lern-Kultur-Wandel – Arbeit und Lernen anders denken."
Systemsteuerung – wie steuern wir uns selbst in Zeiten von New Work und Digitalisierung? Wie bleiben wir im aktuellen Wandel offen, anpassungsfähig und gleichzeitig uns treu? Neue Systeme können riskant wirken, neue Werte und Bewertungen verunsichern. In dieser Session geht es darum, wie wir zu Stabilität finden, wie wir Balance halten zwischen äußerer Anforderung und innerem Bedürfnis. Anhand der ‚Elementar Map‘ untersuchen wir, was uns auf Kurs hält, zur Weiterentwicklung dient und zum Weiterlernen anspornt. Damit wir vermeintliches Risiko in förderliche Chancen verwandeln – und gut für uns sorgen.
AuftraggeberIn: Akademie der GIZ Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit www.giz.de/akademie/
Format: Workshop in Präsenz, 1,5 Stunden