Themenschwerpunkt: Medien, Millenials, Moderation
Twittername: @evaschulz
Webseite/Blog: http://instagram.com/evaschulz
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Land: Deutschland
Themen: snapchat, web video, journalismus, zukunft des journalismus, social media, reportage, jugend und medien, medien für millenials, medieninnovation, parteien, politikverdrossenheit, politik, engagement, millennials, mitgestalten
Vorträge / Referenzen:
Snapchat steht hier beispielhaft für die verschiedenen neuen Apps und Dienste, mit denen ich derzeit experimentiere. Ich will rausfinden, wie man dort Geschichten erzählen und Wissen vermitteln kann - und dadurch neue Zielgruppen erreicht.
„Eva Schulz zeigt, wie die Reportage der Zukunft aussehen kann: ganz nah dran, sehr fundiert und hautnah miterlebbar.“ - Meedia
Ich halte Vorträge zum Thema Storytelling auf Snapchat, Insta und co. und der Frage, wie man mit Journalismus auf neuen Plattformen junge Zielgruppen erreichen kann - beispielsweise auf der re:publica, dem Swiss Media Forum oder der Play Konferenz.
Dazu gebe ich auch Seminare und Workshops, zuletzt zum Beispiel an der Axel Springer Akademie, der Kölner Journalistenschule, der Hamburg Media School oder der Zeppelin Universität.
TINCON steht für "teenageinternetwork convention", ein Festival für digitale Jugendkultur, das sich an 13- bis 21-jährige richtet - veranstaltet von den Machern der re:publica. Ich habe an den drei Festivaltagen die Hauptbühne moderiert.
Der VOCER Innovation Day ist eine Konferenz über Innovation im Journalismus, die einmal im Jahr im Hamburger SPIEGEL-Haus stattfindet. Neben internationalen Speakern gibt es Panel-Diskussionen und Workshops und natürlich einen regen Austausch unter den Teilnehmern. 2017 moderiere ich die Konferenz zum dritten Mal, auf Deutsch und Englisch.
Konferenzmenschen am Samstagmorgen wach bekommen? Einfach @evaschulz zur Moderatorin machen :) #vid15
— Kersten A. Riechers (@dasKerst) 20. Juni 2015
Wie moderiert man ein #rp15 Panel? So gut vorbereitet und durchaus kritisch wie @evaschulz. #foodblogs
— Thomas Knuewer (@tknuewer) 6. Mai 2015