Themenschwerpunkt: Queerfeminismus Kultur Theater
Twittername: @aurelianab
Webseite/Blog: www.queerlittlelies.lu
Sprache/n: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luxemburgisch
Stadt: Luxemburg
Land: Luxemburg
Themen: theater, filmkritik, literaturwissenschaft, queerfeminismus, autobiographie, trans*, narratologie, lgbtqi*, transgender
Ich biete: Vortrag, Moderation, Beratung, Interview
Mag.a. Art. der Anglistik und Germanistik, mit Schwerpunkt Narratologie, Queer Theory, Trans/Gender Studies;
- Weitere Schwerpunkte: LGBTIQ+ Repräsentation in Literatur, TV und Film; Theater und Literatur des 20. Jahrhunderts;
- Mitglied des Theaterkollektivs Independent Little Lies (ILL) und Organisatorin des Queer Little Lies - Festivals;
- freie Journalistin spezialisiert auf Film- & Theaterkritik, LGBTIQ*-Themen und Queer-Feminismus; ehem. Chefredakteurin & Mitherausgeberin eines queeren Gesellschaftsmagazins (Die Preziöse).
Zurzeit beende ich meine Dissertation über deutschsprachigen Autobiografien von trans Menschen.
Vorträge / Referenzen:
"Selbstbestimmung und Wahrheit - Die Funktion der Autobiografie in der Konstruktion eines Trans*Narrativs"
Präsentiert wurde ein wichtiger Aspekt meiner laufenden Dissertation über deutschsprachige Autobiografien transgeschlechtlicher Menschen: die Existenz eines sogenannten Trans*Narrativs, und seine Implikationen.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschAutobiografien stellen einen Sonderfall der Literatur dar; während "Objektivität", "Wahrheit" und "Authentizität" die Schlagwörter sind, über die sich diese Gattung definieren möchte, sind diese Lebensberichte aber dennoch auch subjektive Nachbildungen der persönlichen Geschichte. Autobiografien erzählen aber noch weit mehr als die persönliche Geschichte einer Person, sie spiegeln auch die Zeitgeschichte.
In Zusammenarbeit mit dem Lili Elbe Archiv in Berlin erforscht Sandy Artuso im Rahmen ihrer Doktorarbeit die im Archiv gesammelten Autobiografien von Trans*Menschen aus dem deutschsprachigen Raum. In diesem Vortrag soll ein Einblick in diesen noch relativ unerforschten Korpus geboten werden, der mittlerweile 70 Titel (Stand: November 2015) aus den Jahren 1900 bis 2015 umfasst. Wer sind diese Menschen, die ihre Geschichte nach außen tragen? Wie wird die eigene Geschichte erzählt? Und wie wichtig sind diese Lebensberichte für die Community?
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch