Themenschwerpunkt: Gender & Design | LSBT*IQA+
Twittername: @susuluzie
Sprache/n: Deutsch, Englisch
Stadt: Kassel
Land: Deutschland
Themen: gender & design, fat acceptance, feministische kultur, queere bildung, queere kultur, kultur- & kreativindustrie, intersektionale kultur
Ich biete: Vortrag, Moderation, Seminarleitung, Training, Interview
Ich bin bereit, für eine Veranstaltung zu reisen.
Ich bin bereit, für gemeinnützige Zwecke kostenfrei zu sprechen.
Susanne Umscheid (*1990) arbeitet als Koordinatorin im LSBT*IQ Netzwerk Nordhessen, wo sie für Konzeption und Organisation von Bildungs- und Kulturveranstaltungen, sowie Vernetzungsarbeit und Fortbildungen verantwortlich ist. Zeitgleich arbeitet sie selbstständig als Gestalterin und im Kulturbereich als Moderatorin und Spoken Word Poetin (als Suse Bock-Springer).
Ihre Diplomarbeit "Das Geschlecht der Dinge - zwischen binärer Gestaltung und postgender Design" aus dem Jahr 2018, erhielt sie im November 2019 eine Anerkennung des Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte.
Durch ihre Aufgabenfeldern zieht sich ein intersetkionaler und fehlerfreundlicher Stil mit der Intension niedrigschwellig Gleichstellungsaspekte weiter in die Gesellschaft zu führen.
Ehrenamtlich ist sie Teamerin und Koordinatorin bei SCHLAU Kassel.
Vorträge / Referenzen:
„Was sind sexuelle Orientierungen? Wie sieht geschlecht-liche Vielfalt im Alltag aus? Wie erkläre und begleite ich Coming-Out-Prozesse, die ich selbst nicht durchlaufen habe? Wie kann ich darüber sprechen, wenn ich selbst cis bin? Und was ist eigentlich dieses cis?“ - Queere Themen lösen bei Lehrenden und Lernenden oft Unsicherheit aus, doch mit dieser Unsicherheit ist niemand alleine. In der Veranstaltung widmen wir uns der Klärung dieser Unsicher-heiten und besprechen und erarbeiten praktische Hand-lungsrahmen, um queere Themen in unsere Alltagspraxis einzubinden.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschObwohl Bisexualität oft im Rahmen von Binsenweisheiten Sichtbarkeit erfährt, sieht die tatsächliche Lebensrealität vieler bisexueller Personen anders aus. Zwischen Vorurteilen gefangen sind Bisexuelle, sowie weitere nicht-mono-sexuelle Personen, mit Anfeindungen und Unsichtbarmachung konfrontiert. Diskriminierungen erfahren sie nicht nur durch heterosexuelle, sondern oft auch homosexuelle Personenkreise.
Der Online-Vortrag widmet sich der Beschreibung und Verbalisierung dieser Diskriminierungsformen und -mechanismen und beleuchtet das Spannungsfeld in dem sich nicht-monosexuelle Personen täglich bewegen (müssen). Susanne Umscheid ist ehrenamtlich bei SCHLAU Kassel als Koordinatorin und Teamerin aktiv, studierte Produktdesignerin mit dem Schwerpunkt Gender & Design und arbeitet hauptamtlich als Koordinatorin beim LSBT*IQ-Netzwerk Nordhessen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Hinter den Buchstaben" des LSBT*IQ Netzwerks Nordhessen und eine Koopertation mit dem LSBT*IQ Netzwerk Rhein-Main.
In diesem Workshop habe ich eine Projektwoche für eine 9. Klasse gestaltet, um den Schüler*innen Geschlechterklischees und die Verschränkung von Gender(rollen) und Design näher zu bringen.
Zunächst ging es darum ein Verständnis für die Themen Design und Gender zu schaffen und diese dann durch praktische Kreativeinheiten begreifbar zu machen. So entstanden beispielsweise autobiografische Collagen anhand derer wir wiederum über Genderzuschreibungen sprechen konnten.
Zum Abschluss gestalteten die Teens in Duo- oder Soloarbeiten Mock-Ups für genderspezifische Produkte, die sie dann gendersensibel inszenieren sollten.
Dieser Vortrag ist auf: DeutschIn unserer Gesellschaft existieren unausgesprochen genaue Vorstellungen davon, wie Männer und Frauen zu sein haben. Diese Erwartungen werden den wenigsten Individuen gerecht und haben sich dennoch in unserem Alltag verfestigt, oft ohne, dass es uns bewusst ist. Die angehende Diplom Produktdesignerin Susanne Umscheid zeigt wie sich Vorurteile und Geschlechterstereotype in unsere Alltagsprodukte eingeschlichen haben und beleuchtet mit den Zuhörenden, wie man ihnen den Kampf ansagen kann.
Dieser Vortrag ist auf: Deutsch