Main focus: Communication and Cyborgs
Twitter handle: @forschungstorte
Websites/Blogs/Social Media Accounts:
https://forschungstorte.wordpress.com/about/
Languages: German, English
City: Düsseldorf
Country: Germany
Topics: meme culture, internet culture
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Cyborgism:
As a member of the Cyborgs e. V. (Cyborg Association in Germany) I am speaker for the North Rhine-Westphalia region.
* Spokesperson for Media and Individuals interested in our work
* Cooperation with cultural instututions and other partners
Short Bio:
I was born in Freiburg im Breisgau as the child of British migrants. After finishing high school I left the deep south for vocational training in Düsseldorf and subsequent studies at the University in Wuppertal. I live and work in Düsseldorf.
Academic:
Studied German language and literature together with history and art and design theory at the Bergische Universität Wuppertal. During my studies for art and design theory I was honored to be able to experience the last of Bazon Brocks time as a Professor in Wuppertal. Those impressions were part of what got me interested and passionate about all things concerning aestetic studies, culture anthopology and communication design. My main studies in this field were focussed on digital culture and the emerging internet memes in 2008 and 2009.
Professional Life:
Policy maker and consulting:
Between October 2012 and May 2017 I was cultural policy advisor for the Pirate Party faction in the Regional Parliament of North Rhine-Westphallia. Practically I managed projects, wrote speeches and was in charge of the policy making process for culture and media affairs. Because of my deep knowledge of internet culture and memes I helped our social media team when it came to the correct use of memes and references.
Public Speaker:
My talks and participation on panels are mostly focussed on the aestetics of contemporary design and communication. I am also most passionate about sexual culture and gender issues in the 21st century. My talks are made to entertain as much as to inform and suprise people. This way some otherwise difficult subjects can be presented in a more caring and neutral way to be accessible for more people.
Examples of previous talks / appearances:
Moderation eines Branchen-Panels für microTEC Südwest zum Thema Cyborgs und Optimierung des menschlichen Körpers:
"Der Optimierte Mensch - Wie Mikrosystemtechnik die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen beeinflusst":
Elle Nerdinger (Vorsitzende des Cyborgs e.V.), Prof. Dr. med. Volker Arnd Coenen (Uniklinikum Freiburg, Ärztlicher Leiter, Abteilung Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie), Prof. Thomas Stieglitz (Uni Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik, Professur für Biomedizinische Mikrotechnik) und Dr. Stefan Wilhelm (Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, Direktor R&D Robotik). Die Podiumsdiskussion „Der Optimierte Mensch“ wird beleuchten, wie die Mikrosystemtechnik dabei hilft Menschen zu behandeln sowie hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu optimieren. Dabei werden moderne heutige sowie zukünftige Technologien (wie z.B. Implantate und Wearables) diskutiert. Mit der „Optimierung“ von Menschen gehen auch ethische Fragestellungen einher, die in der Diskussion auch ihren Raum bekommen werden.
Vortrag und Workshop für Studierende für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
In diesem nicht-öffentlichen Vortrag habe ich einen Überblick über den Begriff "Cyborg" und dessen verschiedenen Bedeutungen in der Medizin, der Wissenschaft, und verschiedenen Kulturen gegeben. Zudem fungierte ich als Co-Moderatorin und Expertin in der darauf folgenden Diskussion mit den Studierenden.
Wir leben nicht im Science-Fiction Zeitalter, sondern in der Science-Reality. Viele Menschen sind bereits Cyborgs im Netz unserer sozialen Strukturen: Technologie im Körper hilft unserer Gesundheit, ist im Lifestyle omnipräsent und dringt auch dort in neugierige Körper vor. Auch die sozialen Aspekte der Technologie im und am Körper bei der Arbeit rücken in den Vordergrund und werfen brisante Fragen um Menschenwürde und Menschenrechte auf.
Vortrag für die Ringvorlesung "Niemals genug? Leben in der Optimierungsgesellschaft"
https://professionalcenter.uni-koeln.de/lehre/ringvorlesung
This talk is in: German
Format: Ringvorlesung
Datum: 25.6. 2019
IT-Technologie und die Digitalisierung bringen effizientere Mittel, ökonomisch, politisch, sozial und kulturell zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Künstliche Intelligenzen, Roboter und Algorithmen nehmen Menschen diese Arbeit zunehmend ab: Wenn in Zukunft Maschinen über unsere Arbeitsstellen oder die Mode im nächsten Winter entscheiden, dann möchten mehr Leute noch mitreden als es heute der Fall ist. Nutzen diese technologischen Errungenschaften dem Menschen allgemein oder nur einer bestimmten Gruppe? Wie werden sich Diskurse über Chancengleichheit verändern? Das vielseitige, mehrschichtige Thema wird in naher Zukunft noch intensiver als heute diskutiert werden: Es geht um Vorurteile, Rollendenken und Altlasten menschlicher Traditionen, die uns heute weniger nutzen, als es manchen noch lieb zu sein scheint.
This talk is in: German
Format: Impulsvortrag und Publikumsgespräch im LibraryLab der Zentralbibliothek Düsseldorf
Datum: 29. Oktober 2018
Impulsvortrag und Diskussion zur Geschichte des Einflusses von Kultur und Technologien auf den menschlichen Körper. Der Fokus lag auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sichtbarkeit von Kompensations- und Modifikationstechnologien: Normale Brille oder widernatürlicher Chip in der Hand?
This talk is in: German
Format: Podiumsdiskussion zu Körper und Prothetik u. A. zusammen mit Claudia Breidbach (Össur/Touch Bionics), Prof. Dr. Andreas Wagner (Hochschule Hof), Thomas Weidig (Pysio- und Ergo-Therapeut) im Deutschen Sport & Olympiamuseum
Datum: 11. Juni 2018
Körper und Prothetik stehen in einer Verbindung, die unter die Haut geht. Der technologische Fortschritt weckt die Hoffnung auf Funktionalität, Mobilität und Teilhabe, erzeugt aber auch Bedenken, Unbehagen und offene Fragen: Darf eine Prothese besser sein als das menschliche Original? Wann verwandelt sich ein Mensch in einen Cyborg? Ist es akzeptabel, auf diese Form der Selbstoptimierung zu verzichten?
This talk is in: German
Format: Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, zusammen mit Geert Lovink und Kevin Rittberger
Datum: 27. März 2018
Vortrag zur Entwicklung von Social Media als private Plattformen die als öffentliche Plätze des politischen Diskurses wirken. Dabei erläuterte ich das Potenzial der Etablierung von Social Media und Foren in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft um ein Gegengewicht zu denen in privater Hand zu setzen.
This talk is in: German
Format: Talk and Podium together with Gabriele Gramelsberger (RWTH Aachen) at PACT Zollverein in Essen im Rahmen der Tanzplattform 2018
Date: March 15th 2018
- History of human self-modification and usage of technology and techniques to enhance our life(styles)
- Cyborgs as a self modification culture pushing boundaries of identity beyond traditional markers like gender or ethnicity
- Debates and conversations we have to have while embracing technology as part of our bodies and/or more intimate parts of our lives
Format: Vortrag für die Vortragsreihe "Chaoscouch" des Chaos Computer Club Dortmund
Datum:: 10. Juni 2017
Star Trek und Star Wars sind die Heldenepen unserer Zeit. Schauen wir doch rein, wie sie aufgebaut sind und was sie zu mythischen und epischen Erzählstoffen macht.