Sophie Charlotte Rieger

Journalist


Main focus: Diversity and Media

Twitter handle: @filmloewin

Websites/Blogs/Social Media Accounts: https://www.sophie-charlotte-riege.de
https:// www.filmloewin.de

Languages: German, English, Spanish

City: Berlin

State: Berlin

Country: Germany

Topics: blogging, unconsious bias, gender training, film, diversity management, gender-based violence, diversity and inclusion, diversity, sensitivity reading, diversity in journalism, diversity culture, diversity and unconscious bias

Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview

  Willing to travel for an event.

Personal note:

As my work on FILMLÖWIN is mostly unpaid voluntary work I unfortunately can only accept paid jobs at the moment.

Bio:

I studied North American Studies, Latin American Studies and Psychology at FU Berlin and graduated with a a Master Thesis on the religious subtext of Science Fiction movies. In 2012, after a six month internship in the editorial team of Moviepilot.de, I started to work as a freelance film journalist and critic for several print and online outlets and at the same time completed a training for theatre pedagogy at VHS Neuköln (Community College). I also founded the movie blog filmosophie.com.

In my freelance writing, I started to get involved into the topic of Gender and film, writing respective columns for Moviepilot.com and kino-zeit.de. In 2014, I launched FILMLÖWIN which was the first German online magazine on feminism and movies. Based on my writing for FILMLÖWIN I started to give lectures and workshops on gender equality in film as well as the topic of blogging, participated in panel discussions as well as festival juries.
Since 2024 I'm a certified Diversity Trainer. I now focus on teaching at universities and film schools (like the Film University Konrad Wolf), Diversity Trainings as well as Sensitivity Reading and Diversity Counselling in the film and media industries. A topic that is especially important to me is the depiction of sexualised violence in movies and TV shows.

Examples of previous talks / appearances:

Workshop: Gendersensibles Erzählen

Teil 1: Status Quo und Selbstanalyse
Wie steht es um geschlechtliche Diversität in Film und Fernsehen? Welche Stereotype herrschen vor und warum lohnt es sich, darüber zu diskutieren?
Welchen „unconscious bias“ schreiben wir immer wieder in unsere eigenen Werke ein und wie können wir diesen unbewussten Mustern auf die Schliche kommen? Wir betrachten den Status Quo sowohl quantitativ mit Hilfe deutscher und internationaler Studien wie auch qualitativ anhand konkreter Filmbeispiele.

Teil 2: Neue Geschichten statt alter Muster
Bei der Erarbeitung eines Katalogs unserer eigenen Ansprüche an Gendersensibilität im Film und Fernsehen widmen wir uns verschiedenen Genres und Formaten: Wie kann eine gendersensible TV-Soap aussehen? Welche Voraussetzungen muss ein „Tatort“ erfüllen, um „emanzipatorisch wertvoll“ zu sein? Gibt es so etwas wie ein queerfeministisches ARD Herzkino?
Der zweiten Teil dieses Workshops widmet sich der Arbeit an eigenen Stoffen/Konzepten – einzeln oder in Teams - und deren Vorstellung und Diskussion im Plenum der Teilnehmenden. Gemeinsam suchen wir Wege zu mehr geschlechtlicher Vielfalt in Narrativen und Inszenierungen: neue Geschichten statt alter Muster!

This talk is in: German
Chancengleichheit in Film & TV? (Impuls / Moderation)

Auch in Deutschland (und Niedersachsen) sind Frauen im Film- und Fernsehbereich weit unterrepräsentiert. Welche Strategien gibt es, um weiblichen Medien- und Filmschaffenden gleiche Chancen zu ermöglichen?

This talk is in: German
Yours in Sisterhood (Filmeinführung)
Video Thumbnail

Einführung des Films YOURS IN SISTERHOOD bei Remake - Frankfurter Frauenfilmtage 2018

This talk is in: German
Gender Diversität in Film und Fernsehen – Neue Geschichten statt alter Muster (Workshop)

Wie steht es um geschlechtliche Diversität in Film und Fernsehen? Welche Stereotype herrschen vor und warum lohnt es sich, darüber zu diskutieren?

In diesem Workshop wollen wir uns nicht nur mit dem Status Quo in den audiovisuellen Medien, sondern vor allem auch mit unseren eigenen Vorannahmen auseinandersetzen. Welchen „unconscious bias“ schreiben wir immer wieder in unsere eigenen Werke ein und wie können wir diesen unbewussten Mustern auf die Schliche kommen? Gemeinsam suchen wir Wege zu mehr geschlechtlicher Vielfalt in Narrativen und Inszenierungen: Neue Geschichten statt alter Muster!

This talk is in: German
From Reel to Real - Film durch die feministische Brille (Vortrag)

Film durch die feministische Brille - Willst Du wissen was die Matrix ist?

In ihrem Vortrag stellt die Journalistin und Filmkritikerin Sophie Charlotte Rieger eine Auswahl der Werkzeuge vor, mit denen sie für ihr feministisches Online-Filmmagazin Filmlöwin Kino- und Fernsehfilme analysiert. Was macht eine starke Frauenfigur aus? Wann ist ein Film „emanzipatorisch wertvoll“? Und warum sind diese Fragen überhaupt von Bedeutung?
Achtung vor Risiken und Nebenwirkungen: Die „feministische Brille“ kann unsere Sicht auf Film und Fernsehen, ja sogar die Welt maßgeblich verändern. Es ist wie mit der „Matrix“ der Wachowski-Schwestern: Nach der roten Pille der Erkenntnis gibt es kein Zurück mehr in die heile Welt des Unterhaltungskinos.

This talk is in: German